Aktuelle Mitteilung

Überfall auf Israel

Am Sabbat, dem Festtag der Tora, überfielen Terroristen aus dem Gazastreifen Israel und verübten Massaker in israelischen Ortschaften und verschleppten Menschen.
Die orthodoxe Rabbinerkonferenz lädt zum Gebet ein und schickte eine Zusammenstellung traditioneller Gebete

Der evangelisch-lutherische Landesbischof Sachsens lädt zur Fürbitte für Israel ein: Fürbitte für Israel

Wir trauern mit unseren israelischen Partnern um die Ermordeten und wünschen, hoffen und beten, dass die Entführten zurückkehren und die Menschen in Israel die Schrecken und Gefahren erfolgreich und klug überwinden.

Einladung

Mittwoch, 13.03.2024 19.00 Uhr

Der Arzt Karl Bornstein

Erich Busse, Dresden

Karl Bornstein lebte und praktizierte etwa 1900 bis 1917 in Leipzig als Arzt, war Mitglied der Leopoldina. Seine Themen waren Hygiene und Ernährung. Er zog später nach Berlin. 1938 strich ihn die Leopoldina aus der Liste dihrer Forscher. 1942 wurde er nach Theresienstadt deportiert und starb dort. Auch seine Frau wurde ermordet.

Ariowitsch-Haus, Hinrichsenstraße 14 Einladung
Freitag, 05.04.2024 18.00 Uhr bis Sonntag, 07.04.2024 13.00 Uhr

Gemeinsam Bibel Lesen

Regierungsformen bei Samuel, Saul und David

Nacheinander regieren in Israel drei sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Jeder hat seine Vorzüge. Jeder erfährt Tadel oder Kritik. Warum sind die jeweiligen Personen für ihre Aufgabe geeignet? Woran scheitern sie?
Zweimal wird der Prophet Samuel genötigt, seine Nachfolge zu regeln. Zuerst wird Saul zu seinem Nachfolger und zum König bestimmt. Dann salbt Samuel David zum König.
Die Forderung nach einem König, nach Wahl und Salbung sind jeweils von Widerspruch begleitet. Samuel regiert als Prophet aus dem Heiligtum. König Saul soll Kriege gegen Israels Feinde führen. Zwischen Volkes Stimme und himmlischer Stimme gestalten sich die Entscheidungen und Handlungen der genannten Persönlichkeiten.
Wir dürfen gespannt sein, was uns die in den Bibeltexten verarbeiteten Erfahrungen Israels heute vermitteln können, obwohl die heute bevorzugte Regierungsform der Demokratie damals wohl unbekannt war.

Mitwirkende und besondere Gäste:
Dr. Timotheus Arndt, Simone Berger-Lober, Akademiedirektor Stephan Bickhardt, Christiane Donath, Jan-Niklas Hörmann, Dr. Harald Lamprecht, Dr. Ruth Röcher, Michaela Rychlá, Hildegart Stellmacher

Akademietagung vom 5. bis 7. April 2024 in der Reihe Juden und Christen lesen die Bibel

Informationen zu Programm und
Anmeldung bei der Evangelischen Akadmie z. B. über:

https://ea-sachsen.de/kalender/regierungsformen-bei-samuel-saul-und-david/

Evangelische Akademie Meißen Einladung

Programm

Gebetszeiten der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig für das Jahr 2024
Gebetszeiten 2024 (1 MB)

Einladungen zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie im Archiv

Zum Anfang der Seite

Beiträge

Pressemitteilungen
Bisherige Pressemitteilungen finden Sie im Archiv

Einstige Leipziger Synagogen und Betstuben
Vom 26. Juni bis 19. Juli und 26. Oktober bis 30. November 2023 leuchteten Lichtsäulen an 14 Orten und erinnern an die oftmals vergessenen Betstuben und Synagogen. http://jcha.de/synagogen/

Reihe: Basiswissen
Alle Termine
Sabbat: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil
Jahreskreis: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil
Wegmarken im Leben: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil
Rabbinat: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil
Was ist Tora: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil
Israel: Folien
Was ist koscher: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil
Gebet: Folien, erster Teil Folien, zweiter Teil

Gerechtigkeit und Barmherzigkeit
Wort der Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (EVLKS) (0,2 MB) „zum Gemeinsamen Weg von Juden und Christen“ vom 23. Juni 2017, im Blick auf das Gedenkjahr 2018 veröffentlicht zusammen mit einem Materialheft „Das Verhältnis von Christen und Juden als Thema kirchgemeindlicher Arbeit“ Das Wort findet sich dort zwischen den Seiten 49 und 50.

Informationen zur synagogalen Leseordnung
Synagogale Schriftlesungen (0,2 MB)

Gedanken Joseph Ratzingers als Papst im Ruhestand Benedikt XVI. zum Verhältnis zu den Juden führten u. a. zu einem Briefwechsel mit dem Wiener Oberrabbiner Arie Folger. Die Zeitschrift Communio stellt die Texte gegenwärtig (2018) im Internet zur Verfügung: GNADE UND BERUFUNG OHNE REUE, BRIEFWECHSEL BENEDIKT XVI. – RABBI ARIE FOLGER. Pressemitteilung zum Besuch einer ORD-Delegation im Vatikan (500 KB) Pressemitteilung des Deutschen Koordinierungsrates zu einem Gespräch in Rom (160 KB)

Erklärungen zu den Beziehungen zum Judentum: Anfang Dezember 2015 veröffentlichten orthodoxe Rabbiner HTML PDF und die Vatikanische Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum HTML PDF je eine Erklärung in sieben Punkten.

Manuskripte und Mitschnitte:

  • 2023-11-09 Pogromgedenken Predigt Rabbinerin Jasmin Adriani: PDF
  • 2021-09-23 Unbehaust: Podiumsgespräch anlässlich des Sukkot/Laubhütten-Festes
    In der Sukka der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig reden Rabbiner Zsolt Balla, Propst Gregor Giele und Superintendent Sebastian Feydt über die Aufforderung im Dritten Buche Mose, Kapitel 23, Vers 42: „In Hütten sollt ihr wohnen, sieben Tage.“ Wie stellen wir uns heute dieser Aufforderung zur sozialen Solidarität? Modertation: Timotheus Arndt
    Der Abend schließt mit den Psalmen 114 bis 116 und den Schlußverse 118,28–29 aus dem Hallel (Psalmen 113 bis 118), gesungen von Rabbiner Balla. Gespräch Gesang
  • 2019-11-28 Jüdische Identität in der DDR, Rabbinerin Esther Jonas-Märtin, Leipzig PDF
  • 2019-09-26 Juden und Muslime zwischen Konflikt und Symbiose, Professor Dr. Omar Kamil, Leipzig PDF
  • 2019-04-11 Christsein mit Tora und Evangelium. Professor em. Dr. Klaus Wengst, Braunschweig PDF
  • 2014/2015 Ökumenische Bibelwoche: Anmerkungen zum Galaterbrief HTML PDF
  • 2013-04-11 Holocaust und Shoah, „Das Unsagbare sagen“, Dr. Christoph Münz HTML PDF
  • 2012-11-10 Pogromgedenken Predigt Rabbiner Dr. Walter Rothschild PDF
  • 2012-05-03 Verrat an der Erde – Kain und Abel, Chaim Noll PDF
  • 2012-02-16 Ist das Judentum die Mutter oder die Schwester des Christentums? Pater Klaus Gräve, Leipzig PDF
  • 2011-09-11 Pogromgedenken Predigt Pfarrer Wolfgang Raupach-Rudnick PDF
  • 2010-11-09 Pogromgedenken Predigt Professor Alfred Bodenheimer PDF
  • 2010-07-11 Der Wochenspruch zum 6. Sonntag nach Trinitatis ''Jesaja 43,1'' - und wie er verstümmelt wurde HTML PDF
  • 2009-03-08 Predigt am Sonntag Reminiszere zu Mk 12,1-12 HTML PDF
  • 2008-11-09 Pogromgedenken Predigt Professor Eliyahu Schleifer PDF
  • 2008/2009 Ökumenische Bibelwoche: Die Ich-bin-Worte Jesu im Johannesevangelium HTML PDF

Ständiges Angebot der Jüdisch-Christlichen Arbeitsgemeinschaft

Veranstaltungen mit den folgenden oder anderen Themen können mit Timotheus Arndt (0341-9735414, tarndt@jcha.de) und weiteren Referenten bei der Jüdisch-Christlichen Arbeitsgemeinschaft (Burgstraße 1–5, 04109 Leipzig, Tel.: 0341-212 009 435, info@jcha.de) vereinbart werden.

Vorträge zu jüdischen Traditionen

Einteilung der Zeit: der jüdische Kalender

Wann beginnt ein Jahr? Was bedeuten Jahreszahlen? Wie kommen die Feste zu ihren Terminen? Wie kommt man von einem Fest zum nächsten? - Mit Hilfe solcher Fragen lässt sich ein Überblick über das Jüdische Festjahr gewinnen; es ist eine Weise, an Stationen der Geschichte zu erinnern, die heute noch Bedeutung haben.

Einteilung der Zeit: Der Sabbat

Arbeiten verboten! - Wie macht man das? Was tut man da? Der Sabbat ist ein Geschenk, ein Zeichen, ein Gewürz, eine Prinzessin. Schließlich wird von ihm gesagt: „Mehr als die Juden ihn gehalten haben, hat er die Juden erhalten.“

Einteilung der Zeit: einzelne Feste

Pesach – das Fest der Befreiung (bei den Christen ist daraus Ostern geworden)
Schawu'ot – die Bundesordnung (bei den Christen heißt es Pfingsten)
Die Zeit unserer Freude: Sukkot (Hüttenfest) und Simchat Tora (Tora-Freude)
Die Hohen Feiertage zu Jahresbeginn: Rosch Ha-Schana bis Jom Kippur
Purim: Das Buch Ester als Festlegende.

Jüdische Liturgie

Funktion und Einrichtung der Synagoge - Die Gebete: Texte und Gebräuche

Beispiele jüdischer Bibelauslegung

Woher hatte Noah Licht in der Arche? Wie hat Abraham zum Glauben gefunden? Warum stotterte Mose? (Einzelheiten nach Vereinbarung)

Zur jüdischen Lebensgestaltung

Leben nach der Tora - Was bedeuten die 613 Gebote der Tora? Judentum: eine Religion des Lernens - Was ist der Talmud: Eine Einführung

Zum Anfang der Seite

Kontakt

Haus der Kirche
Burgstraße 1–5
04109 Leipzig

Bürozeiten: Dienstag 10 bis 12 Uhr und Donnerstag 14 bis 16 Uhr

Telefon: (0341) 2120 09 435
Telefax: (0341) 2120 09 489
E-Mail: info@jcha.de

Spendenkonto

IBAN DE49 3506 0190 1620 4790 86 Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) bitte als Verwendungszweck angeben: JCHA

Vorsitzende: Simone Berger-Lober
Mitarbeiterin: Inessa Beznosova

Die Jüdische-Christliche Arbeitsgemeinschaft arbeitet als Landeskirchlicher Arbeitskreis in Verbindung mit
anderen christlichen Konfessionen
und den jüdischen Gemeinden in Sachsen.

Auf Anfrage beraten und gestalten wir mit Ihnen
Themen zur Begegnung von Juden und Christen.

Zum Anfang der Seite

Wir arbeiten zusammen mit

der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Dresden und
dem Evangelischen Forum und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft in Chemnitz

In Leipzig befindet sich die Forschungsstelle Judentum das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow an der Universität Leipzig

die Israelitische Religionsgemeinde zu Leipzig das Ariowitschhaus der Leipziger Synagogalchor Jüdisches Leipzig mit einem Hörrundgang durch Leipzig ReMembering: Jüdische Lebenserinnerungen – ein Netzwerk zur Stadtgeschichte Leipzigs

Zum Anfang der Seite

Wir sind verbunden mit

der Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise Christen und Juden (KLAK)
den Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
dem Evangelisch-Lutherischen Zentralverein für Begegnung von Christen und Juden
der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens
dem Internationalen Rat der Christen und Juden

Zum Anfang der Seite